Eintopf mit Erbsen wie bei Oma oder doch lieber ganz modern? 👵🏼 - iglo & friends
  • Lieferung 100% tiefgekühlt deutschlandweit Lieferung 100% tiefgekühlt deutschlandweit
  • Kostenlose Lieferung ab 49,90 €** Kostenlose Lieferung ab 49,90 €**
  • Lieferung zum Wunschtermin Lieferung zum Wunschtermin
  • Kostenlose Lieferung ab 49,90 €** Kostenlose Lieferung ab 49,90 €**
3 Minuten Lesezeit

Wir sind nun vollständig in der kühleren Jahreszeit angekommen, wo man sich nach einem langen Spaziergang an der frischen Luft mit der Familie oder auch mit Freunden so richtig aufwärmen muss. Wir haben für euch die Klassiker neu interpretiert - perfekt für die Kids als auch für Familie und Freunde. Dazu gibt es noch einen super Tipp, wie ihr eure Eintopf- und Suppenreste ganz einfach einkochen könnt.

Der Klassiker Erbseneintopf

Eintöpfe und Suppen sind die optimalen Gerichte für die kalten November-Temperaturen. Der Klassiker unter den Eintöpfen ist der Erbseneintopf. Es gibt unglaublich viele verschiedene Varianten, wie und mit welchen Zutaten man einen Erbseneintopf zubereiten kann. Unter all den Varianten haben wir ein besonders leckeres Rezept für einen winterlichen Erbseneintopf. Wenn es doch etwas schneller gehen soll, dann empfehlen wir eine köstliche Erbsensuppe, die dich und deine Familie oder Freunde nach einem ausgiebigen Spaziergang herrlich von innen wärmt.

Nachhaltig (ein-)kochen

Sowohl Eintöpfe als auch Suppen sind Gerichte, bei denen man die Menge ab und zu mal unterschätzt und anschließend noch so viel übrig hat, dass es auch noch für die nächsten Tage ausreicht. Bei diesen Gerichten ist das zum Glück überhaupt kein Problem, da sich sowohl Eintöpfe als auch Suppen hervorragend dafür eignen, sie auch noch die nächsten Tage oder sogar Wochen und Monate später zu servieren. Um die Haltbarkeit von Eintöpfen und Suppen zu verlängern, ist es einerseits möglich, diese einzufrieren. Eine andere Möglichkeit ist es, die Gerichte einzukochen. Beim Vorgang des Einkochens entsteht ein Vakuum im Glas und Mikroorganismen werden abgetötet, sodass das Gericht konserviert wird.iglo_blog_erbseneintopf_teaser

So perfektionierst du das Einkochen

Vorab: Es ist ganz wichtig, dass du Gerichte, die Sahne enthalten, wie unsere Erbsensuppe nicht mit einkochst, sondern die Sahne erst später hinzufügst, wenn du das Gericht zum Essen aufwärmst. Während dein Eintopf vor sich hin köchelt, kannst du die Einkochgläser schon einmal vorbereiten. Diese müssen fest verschließbar und zuvor sterilisiert werden. Bestenfalls nutzt du Gläser, die mit einem Gummiring versehen sind. iglo_blog_einkochen_einmachen_teaser

1.) Um die Gläser zu sterilisieren, wäschst du sie heiß aus, spülst den Deckel mit heißem Wasser ab und legst den Gummiring mit einem Schuss Essig in heißes Wasser. 

2.) Ist dein Eintopf fertig gekocht, dann füllst du diesen bis knapp unter den Rand in die Gläser. 

 

"Ein Einfülltrichter hilft dir dabei sowohl die Glasränder als auch deine Arbeitsplatte sauber zu halten. Ist an dem Glasrand dann doch etwas vom Eintopf gelangt, dann diesen unbedingt mit einem Tuch wieder sauber machen, damit sich dort keine Bakterien bilden.

3.) Nun kannst du deine befüllten und verschlossenen Einkochgläser in den Einkochautomaten oder in einen herkömmlichen Topf legen und für 90 Minuten bei 100 Grad kochen. Die Zeit läuft erst, wenn das Wasser kocht. Beim herkömmlichen Topf musst du jedoch beachten, dass sich die Gläser nicht berühren dürfen, da sie sonst zerbrechen können.

4.) Nach 90 Minuten kannst du die Gläser wieder aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen.

5.) Jetzt folgt noch ein Test: Hebe dafür die Gläser am Deckel an. Sitzt dieser fest, dann hat alles geklappt. Löst sich der Deckel, dann ist beim Einkochen etwas schiefgelaufen und der Inhalt ist nicht mehr länger haltbar. 

     Von jetzt an ist dein eingekochter Eintopf etwa 8-12 Monate problemlos haltbar.

    "Der Vorteil, wenn man Gerichte einkocht statt einfriert, ist, dass du bei spontanen Appetit auf Eintopf nicht lange warten musst, bis der Eintopf aufgetaut ist, um ihn anschließend zu kochen, sondern du kannst ihn schnell und einfach aufwärmen und servieren."

    Erbsensuppe für die Kleinen

    Damit die eingekochten Gerichte auch den Kindern schmecken, kannst du mit nur wenigen Handgriffen aus dem Eintopf oder der Suppe einen bunten Kinderteller zaubern. Im Handumdrehen mit wenig Aufwand verwandelst du so ein klassisches Gericht in ein Haus, eine Tierwelt oder in Unterwasserbewohner. Was du dazu benötigst? Besonders eignen sich dazu unsere veganen Fischstäbchen oder veganen Hackbällchen. Diese benötigen lediglich wenige Minuten im Backofen oder der Pfanne und liefern zudem noch extra Protein.


    Erbsensuppe für's Dinner mit Freunden und Familie

    Neben dem Erbseneintopf und der Erbsensuppe ermöglichen unsere Gartenerbsen noch viele weitere moderne Erbsen-Variation. Übrigens, die Erbsensuppen können statt mit Sahne oder Kokosdrink auch mit weiteren veganen Alternativen verfeinert werden, wie Soja- oder Hafercreme oder auch Cashewmus machen die Suppe so richtig cremig. Du bist kein Fan von Erbsen? Dann können wir unsere köstliche Chili sin Carne empfehlen, die dich und deine Familie und Freunde nach einem langen Spaziergang in der Kälte wieder ordentlich aufwärmt. Diese kannst du wunderbar mit ein paar Nachos oder warmen Tortillas und Salat in ein deftiges, wärmendes Gericht verwandeln.


    Genießt die Herbstzeit und lasst es euch schmecken!

    Simone Wagner
    Von  
    Simone Wagner


    Das könnte dich auch interessieren

    iglo Blog 3 Wintergerichte
    Drei Wintergerichte, die in deiner Winterküche nicht fehlen dürfen!

    3 Minuten Lesezeit

    Wir befinden uns noch mitten in der Winterzeit und das bedeutet: Die Winterküchen-Saison ist noch nicht zu Ende! Die besten Winterezepte zeigen, wie vielfältig es sich mit saisonalen Produkten kochen lässt und machen gleichzeitig satt und glücklich.

    Weiterlesen
    iglo Blog 5 vegane Fleischalternativen Fleischersatzprodukte
    Fleischersatzprodukte: Die 5 besten veganen Alternativen! 🌱

    2 Minuten Lesezeit

    Der bzw. die deutsche Durchschnittsbürger:in isst 80 kg Fleisch im Jahr. Das sind rund 1,53 kg in der Woche! In Österreich sind es sogar rund 100 kg pro Kopf im Jahr. Laut der WWF macht Fleisch zwar nur 9 % unserer gesamten Ernährung aus, verursacht aber 43 % der ernährungsbedingten Treibhausgas-Emissionen. Puh! Immer mehr Menschen stellen den Fleischkonsum und die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und Gesundheit infrage, sodass Fleischersatzprodukte immer beliebter werden. Sie tauchen nun viel öfter auf dem eigenen Speiseplan oder auch auf den Speisekarten in Restaurants auf.

    Weiterlesen

    Kostenloser Versand ab 50 €
    46,73 €